PSYCHOTHERAPIE
Die Verhaltenstherapie ist ein Verfahren, das sich mit der Lerngeschichte sowie den Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen eines Menschen und den daraus evtl. entstandenen psychischen Beschwerden auseinandersetzt. Patient:innen werden in der Therapie angeleitet diese Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an der Veränderung der Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu arbeiten. Dafür werden individuelle Therapieziele erarbeitet. Nach einer eingehenden Diagnostik und unter Betrachtung der lebensgeschichtlichen Entwicklung sowie der Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells wird, angepasst auf die jeweilige psychische Problematik, ein individueller Behandlungsplan erstellt. Verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden sind u.a. die Expositionsbehandlung, Operante Verfahren, Training sozialer Kompetenzen, Aufbau positiver Aktivitäten und kognitive Therapie oder Entspannungsverfahren. Weiterentwicklungen der VT sind z.B. Schematherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Acceptance and Commitment Therapie (ACT), Metakognitive Therapie oder Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapie (CBASP).
Im Erstgespräch wird der individuelle Behandlungsbedarf geklärt, d.h. ob zum aktuellen Zeitpunkt eine psychische Störung vorliegt und eine Psychotherapie indiziert ist. Es findet eine erste Diagnostik und Beratung zu möglichen Behandlungsoptionen statt.
Mein Arbeitsspektrum umfasst die Behandlung aller psychischer Störungen insbesondere von depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen und Anpassungsstörungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Traumafolgestörungen im Erwachsenenalter und Ausscheidungsstörungen im Kindes- und Jugendalter.
Eine Therapie in englischer Sprache ist möglich.